Presseartikel auf deutsch
Partikelanalyse von Proteinlösungen
Sandra Suresh: "Partikelanalyse von Proteinlösungen". Erschienen in: TechnoPharm, Ausgabe 3/2017, Juni 2017, S. 152-156. Auflage: 11.058 Exemplare. Erscheinungsweise: 6 Mal pro Jahr.
25 Jahre PAMAS
Erschienen in: TechnoPharm, Ausgabe 2/2017, März 2017, S. 126. Auflage: 11.058 Exemplare. Erscheinungsweise: 6 Mal im Jahr.
>> Zum Artikel
Bestimmung der technischen Sauberkeit von Komponenten
Sandra Suresh: "Bestimmung der technischen Sauberkeit von Komponenten". Erschienen in: JOT Journal für Oberflächentechnik, Sonderausgabe "Messen und Prüfen", Dezember 2016, S. 14-15. Reichweite: 27.500 Leser. Erscheinungsweise: einmal jährlich.
Die Originalpublikation ist erhältlich auf springerprofessional.de.
>> Zum Artikel
Mikroskop für automatische Membranfilteranalyse gemäß ISO 4407
Erschienen in: F&S Filtrieren und Separieren, Ausgabe 6/2016, Dezember 2016, S. 419. Auflage: 5.933 Exemplare. Erscheinungsweise: 6 Mal im Jahr.
>> Zum Artikel
Messung nach USP 788 und 789
Sabine Brummer/Sandra Suresh: "Messung nach USP 788 und 789". Erschienen in: TechnoPharm, Ausgabe 1/2016, Februar 2016, S. 42-46. Auflage: 11.058 Exemplare. Erscheinungsweise: 6 Mal im Jahr.
>> Zum Artikel
Partikelzähler für die Analyse von Flüssigkeiten
Erschienen in: Pumpe.De, Ausgabe 1/2016, Februar 2016, S. 50-51. Auflage: 10.000 Exemplare. Erscheinungsweise: 6 Mal im Jahr.
>> Zum Artikel
Optische Partikelzähler als ideales Instrument zur Zustandsüberwachung von Flüssigkeiten
Prof. Dr. Juliane König-Birk: "Optische Partikelzähler als ideales Instrument zur Zustandsüberwachung von Flüssigkeiten". Erschienen in WOMag Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche, Ausgabe 9/2015, September 2015, S. 4ff. Erscheinungsweise: 10 Mal im Jahr. Reichweite: 59.436 Leser im Monat (Online-Ausgabe).
Partikelzähler mit integriertem Verdünnungssystem
Erschienen am 25.02.2015 im Online-Magazin LABORPRAXIS. Durchschnittliche Reichweite: 70.685 Leser pro Monat. Zum Artikel: http://www.laborpraxis.vogel.de/wasseranalytik-umweltanalytik/articles/482855/
Vollautomatisierte Messung
Erschienen in: Instandhaltung, Ausgabe 7/2014, November 2014, S. 26. Auflage: 11.737 Exemplare. Erscheinungsweise: 8 Mal jährlich.
Qualitätskontrolle durch den PAMAS WaterViewer
Erschienen in: gwf Wasser Abwasser, Ausgabe 9/2014, September 2014, S. 920-927. Auflage: 2.371 Exemplare. Erscheinungsweise: monatlich.
Technische Verunreinigungen bestimmen
Prof. Dr. Juliane König-Birk: "Serie: Sauberkeit und Reinigung in der Produktion - Teil 2: Technische Verunreinigungen bestimmen." Erschienen in: Technopharm, Ausgabe 4/2014, August 2014, Editio Cantor Verlag, S. 192-197. Erscheinungsweise: 6 Mal im Jahr. Auflage: 11.058 Exemplare.
Die richtige Analysemethode für filmische und partikuläre Verunreinigungen finden
Vortrag von Prof. Dr. Juliane König-Birk auf der Fachtagung "Technische Sauberkeit in Montage- & Produktionsprozessen". Dormero Hotel, Stuttgart, 19./20. Mai 2014.
Schnelle Alternative zur Trübungsmessung
Sabine Brummer und Sandra Suresh: "Schnelle Alternative zur Trübungsmessung". Erschienen in: wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, Ausgabe 3/2014, März 2014, Seite 12-14. Auflage: 6.687 Exemplare. Erscheinungsweise: monatlich.
Ein Referenzinstrument für die Partikelanalyse im Labor
Michael Schumacher: "Voll flexibel - voll reproduzierbare Messergebnisse. Ein Referenzinstrument für die Partikelanalyse im Labor." Erschienen in: CIT plus, Ausgabe 10/2013, S. 4-41, Oktober 2013. Erscheinungsweise: 11 Mal jährlich. Auflage: 25.572 Exemplare.
Reproduzierbare Messergebnisse: PAMAS SBSS – Bewährtes Referenzinstrument für die Partikelanalyse im Labor
Erschienen am 15.07.2013 im Online-Magazin Reinraum. Erscheinungsweise: monatlich. Durchschnittliche Reichweite: 7.000 Besucher pro Monat. >> Zum Artikel: http://www.reinraum.de/news.html?id=2105
Physikalische Grenzen bei der Bestimmung der Technischen Sauberkeit
Vortrag von Prof. Dr. Juliane König-Birk. Workshop zur Technischen Sauberkeit. Cleaning Excellence Center (CEC), Leonberg, Deutschland, März 2013.
Kompakter Online-Partikelzähler für die kontinuierliche Zustandsüberwachung von Flüssigkeiten
Erschienen in: Reinraum Newsletter, Ausgabe 2/2013, Februar 2013, Seite 8. Erscheinungsweise: monatlich. Auflage: 2.700 Leser.
Partikelzählsystem PAMAS SBSS
Erschienen im Onlinemagazin B&I (Betriebstechnik & Instandhaltung) am 3. August 2012. Erscheinungsweise: täglich. Durchschnittliche Reichweite: 15.500 Leser. Zum Online-Artikel: http://www.b-und-i.de/index.php/partikelzaehlsystem-pamas-sbss/
Partikelzähler: Wenn es rau wird
"Wenn es rau wird". Erschienen in: SCOPE - Industriemagazin für Produktion und Technik, Ausgabe 4/2012, April 2012, Seite 116. Erscheinungsweise: monatlich. Auflage: 79.664 Exemplare.
Ebenfalls erschienen in SCOPE online, Ausgabe 4/2012. Durchschnittliche Reichweite: 9.129 Besucher im Monat. Zum Online-Artikel: http://www.scope-online.de/Digitale-Fabrik/Partikelzaehler/Wenn-es-rau-wird.htm
PAMAS feiert 20-jähriges Firmenjubiläum
"PAMAS feiert 20-jähriges Firmenjubiläum". Erschienen in: O+P 3/2012, März 2012, S. 32-33.
Erscheinungsweise: 11 Mal jährlich. Auflage: 10.230 Exemplare.
Partikelmessgerät sorgt für saubere Flüssigkeiten
Erschienen in: ACHEMA magazine 2012, Sonderausgabe Frühjahr 2012, S. 70. Auflage: 120.000 Exemplare.
Ebenfalls erschienen im Online-Magazin PROCESS am 16. März 2012. Durchschnittliche Reichweite: 100.000 Besucher im Monat. Zum Online-Artikel: http://www.process.vogel.de/achema/msr_automatisierung/articles/357236/
Mit Partikelzählern seit 20 Jahren auf der Erfolgsspur
Erschienen in: MM Maschinenmarkt, Ausgabe 11/2012 vom 12. März 2012, Seite 11. Erscheinungsweise: wöchentlich. Auflage: 44.201 Exemplare.
Ebenfalls veröffentlicht in der MM Maschinenmarkt-Onlineausgabe vom 8. März 2012. Durchschnittliche Reichweite: 300.000 Besucher pro Monat. Zum Online-Artikel:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/messtechnik_prueftechnik/articles/356169
Optische Partikelzähler erfassen die Kontamination von Flüssigkeiten
Michael Schumacher, Dr. Juliane König-Birk, Sandra Suresh: "Optische Partikelzähler erfassen die Kontamination von Flüssigkeiten". Erschienen in: MM Maschinenmarkt, 12/2011, März 2011, S. 46-47. Erscheinungsweise: wöchentlich. Auflage: 44.323 Exemplare. Ebenfalls erschienen im Online-Magazin von MM Maschinenmarkt. Durchschnittliche Reichweite: 300.000 Besucher im Monat. Zum Online-Artikel:http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/messtechnik_prueftechnik/articles/307481
Methoden der Partikelmessung
Poster von Dr. Juliane König-Birk. Veröffentlicht auf der Deutschen Physikerinnentagung in München im November 2010.
Ein wichtiger Parameter in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in der Wasserwirtschaft oder beim Einsatz von hydraulischen Maschinen und Schmierölen ist die Reinheit der eingesetzten Flüssigkeiten. Hierbei geht es in erster Linie nicht um chemische Reinheit, sondern um die Abwesenheit von Partikeln. Folglich ist die Partikelmessung in diesen Bereichen ein effektives Instrument bei der Prozessüberwachung.
Bei den verschiedenen Verfahren zur Partikelmessung ist die Messung am Kollektiv von der Einzelpartikelmessung zu unterscheiden. Weiter können Messungen im Durchfluss oder an einer Flaschenprobe vorgenommen werden. Hier sollen nun zwei Methoden zur Einzelpartikelmessung dargestellt werden: Der Lichtblockadesensor für Partikel in der Größenordnung ab 1 µm und der Streulichtsensor für Partikel ab einer Größe von 0,5 µm.
Messen ab 1 µm(c) - Neue Partikelzähler für die Verschmutzungsanalyse der Zukunft
Vortrag von Dipl.-Ing. Michael Schumacher. MDA-Forum (Motion, Drive and Automation) im Rahmen der Hannovermesse im April 2009.
Partikelmesstechnik automatisiert Diagnosen
Michael Schumacher: "Partikelmesstechnik automatisiert Diagnosen". Erschienen in: VDMA-Nachrichten, Ausgabe 8/2005, August 2005, S. 37-38. Erscheinungsweise: monatlich. Auflage: 10.550 Exemplare.